Was erwartet Sie in diesem Training?
Kommt Ihr Hund auch nicht, wenn Sie ihn rufen? Die Befolgung des Rückrufes ist eines der wichtigsten, aber auch schwierigsten Erziehungsziele für jeden Hund. Oft stehen viele Hundebesitzer hier vor einem großen Problem. So sieht man immer wieder geduldig rufende Halter z. B. im Park auf der Spielwiese. Oft ist das „Rufschema“ identisch, es stecken nur andere Namen dahinter. Wie beispielsweise: Boomer! Boooooomeeerr! Boomerlein! Schatzi! Baby! Hier! Hiiiiiiiiiiiiiier! Du sollst jetzt kommen! Sicher kennen Sie das: Egal, was Sie versuchen, um ihn in Ihre Richtung zu dirigieren, Ihr Hund kommt nicht. Die Antwort vieler Hunde auf die „Komm-Fragen“ ist oft klar und deutlich: „Nein!“ Wer kennt es nicht, diese Szenen? Amüsant vielleicht, wenn es ein anderes Mensch-Hund-Team betrifft. Peinlich und nervenaufreibend, wenn es aber um die eigene Fellnase geht. Es ist schon frustrierend, wenn man vergeblich versucht, seinen Vierbeiner zurückzurufen und nach unbarmherziger Erfolglosigkeit den letzten Anker wirft und den heute bereits zur Satire mutierten Satz sagt: „Keine Angst, der tut nix, der will nur spielen!“ Bei einer nicht geringen Anzahl von Hunden klappt der Rückruf nur so „lala“ und bei wahrscheinlich der gleichen Anzahl kommt der Hund gar nicht. Warum das so ist – dass der Hund nicht kommt – können die betroffenen Hundehalter oft aus eigener Überlegung schnell erklären, denn sie stellen häufig fest: „Solange etwas anderes nicht interessanter ist, klappt es.“ In meinem Workshop zum Rückruftraining gebe ich Ihnen und Ihrem Hund das Rüstzeug für unbeschwerten Freilauf und stressfreie Spaziergänge mit. Hund und Mensch machen hierbei die praktischen Übungen Spaß, die wiederum den Teamgeist fördern und beiden Seiten zeigen: Wenn der Hund zurückkommt, gibt es für alle einen Grund zur Freude und somit die Sicherheit, dass das Befolgen des Kommandos garantiert gern wiederholt wird.